Fliesenkleber trägt man im Dünnbettverfahren auf.
Wenn ein Foto direkt auf die Fliesenscherbe - bei größeren Fotos auch über mehrere - gebrannt ist, handelt es sich um eine Fotofliese. Dadurch lassen sich komplette Foto-Fliesenbilder als Raumgestaltung fest verlegen.
Generell muss man darauf achten, dass Fliesen und Fliesenkleber für den Außenbereich verwendet werden dürfen. Dann sollte der Unterbau mit einem Gefälle von mindestens 2 Prozent errichtet werden, damit evtl. sich sammelndes Wasser jeder Zeit...
Frostschäden an Fliesen können aus unterschiedlichen Ursachen entstehen. Sie treten auf, wenn Fliesen verwendet wurden, die aufgrund ihrer Wasseraufnahmefähigkeit und Frostsicherheit nicht für den Außenbereich geeignet waren. Oder auch, wenn beim...
Produktionsbedingt zugelassene Schwankungen in der Kantenlänge bzw. Form der Fliese lassen sich durch die Fugenmasse abdecken und somit ausgleichen. Die „richtige“ Fugenbreite lässt sich nach der Formel (Nennmaße minus Herstellmaße) berechnen. Sie...
Mit dem Fugengummi (= Art Wischer mit langer Gummilippe) können Sie den Fugenmörtel in die Fugenzwischenräume streichen.
Eine Fugenimprägnierung ist für saugfähiges Fugenmaterial geeignet und verhindert, dass fettige bzw. ölige oder wässrige Verschmutzungen eindringen können.
Mittel um Boden- und Wandfugen von Schmutz oder Ablagerungen zu säubern.
Fugenmörtel unterteilt man (Europäische DIN EN 13888) folgendermaßen:
Normaler zementhaltiger Fugenmörtel 1
Verbesserter zementhaltiger Fugenmörtel mit zusätzlichen Kennwerten 2
Hohe Abriebbeständigkeit A
Verringerte Wasseraufnahme...
Die benötigte Menge an Fugenmörtel ist von der Fliesengröße und der Fugenbreite abhängig:
Fliesenformat Fugenbreite
10 x 10 cm 15 x 15 cm 20 x 20 cm 20 x 25 cm 25 x 25 cm 25 x 33 cm 30 x 30 cm 40 x 40 cm 2 mm 4 mm 6 mm 8mm 0,4 kg 0,3 kg...
Eine Fußbodenheizung erwärmt die gesamte Fläche des Raumes, weshalb sie zu den Flächenheizungen gezählt wird. Sinnvoll sind keramische Fliesen auf Ihrer Fußbodenheizung zu verlegen, da diese über die beste Wärmeleitfähigkeit verfügen und die Wärme...
Gebäudetrennfugen verlaufen ausnahmslos in sämtlichen tragenden sowie auch nicht tragenden Mauerteilen eines Gebäudes oder Bauwerkes.
Es ist unabdingbar, dass solche bereits gesetzten Trennfugen genau mit identischer Breite sowie derselben Lage...
Als geläppte Oberfläche oder Brennhaut bezeichnet man die anpolierte Oberschicht einer Feinsteinzeug- oder einer unglasierten Steinzeugfliese. Dies geschieht mittels mechanischer Schleifung.
Ist diese Oberfläche strukturiert bzw. reliefartig...
Gipsfaserplatten bestehen zu gleichen Anteilen aus den Materialien Gips und Zellulosefasern.
Der Gipskern ist von einer Kartonhülle umgeben.
Gipsputze zählen zu den mineralischen Grundputzen. Sie finden Verwendung als Hand – und Maschinenputze und eignen sich für alle Innenbereiche.
Gitex ist ein Armierungsgewebe (heißt auch Putzbewehrung) zur Erzeugung von Armierungsschichten in den bekannten Wärmedämm-Verbundsystemen. Beschaffenheit
Das aus Glasfasergewebe bestehende Gitex reißfest, alkalibeständig und nicht wasserquellbar....
genormte DIN-Bezeichnung für eine Gipskartonbauplatte.
Imprägnierter Gipskartonbauplatten
Feuerschutzplatten aus Gipskarton