Grundreiniger zur Entfernung von Rußflecken (auf hoher alkalischer Basis).
Mittel, welches anstelle von Terpentin eingesetzt werden kann.
90- prozentiger Reinigungsalkohol.
Zugelassenes Mittel zum Entfernen von Zementschleier
Fliesen sind Platten aus keramischen Materialien und werden in unterschiedlichen Formen, Farben und Größen produziert. Fliesen können vielfältig, d.h. eigentlich in jedem Raum des Hauses, auf der Terrasse/auf dem Balkon oder im Außenbereich in einer...
Grundreinigungsmittel, um festsitzenden Schmutz, Kalkreste, leichten Zementschleier und Rost relativ mühelos zu entfernen.
Um Fliesen zu verlegen muss man kein Handwerksmeister sein. Wenn man einige wichtige Aspekte beachten, ist es gar nicht so schwer. Am wichtigsten ist ein sauberer, ebener und trockener Untergrund. Fliesen bearbeitet man erst direkt bei der...
Wenn Sie planen, eine Bodenfliese in mehreren aneinander liegenden Zimmern oder auch als Türschwelle zu verlegen, sollten Sie den Fugenverlauf eines Raumes für alle anderen übernehmen. Platzieren Sie Dehnungsfugen und Schnittkanten unterhalb des...
Bei der Verlegung „Fliese auf Fliese“ bleiben die alten Fliesen an Ort und Stelle, die neuen Fliesen klebt man darauf. Sie haben nicht die Arbeit des Fliesenabklopfens, kein Staub und Bauschutt! Sie müssen lediglich den Untergrund entsprechend...
Beim Verlegen von Wandfliesen ist wichtig, dass am Ende ein harmonisches ansehnliches Gesamtbild entsteht. Deshalb sollten die Fliesen symmetrisch angebracht werden.
Markieren Sie zuallererst die Wandmitte mithilfe eines Lasers, eines Senklots...
Mit diesem besonderen Dünnbettmörtel können Fliesen im Floating- Verfahren so verlegt werden, dass kaum Hohlräume entstehen.
Um eine Fliese an einer eingeritzten Kante glatt zu brechen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Legen Sie die Fliese entlang der Ritzkante auf eine harte Unterlage und brechen sie diese mit einem kräftigen nach unten führenden Stoß ab. Oder Sie...
Dieser fließfähige Estrich – auf Basis von Calciumsulfat hergestellt – besitzt eine gute Wärmeleitfähigkeit (geeignet bei Fußbodenheizung) und eine hohe Biegefestigkeit.
Werkzeug zur Kantenglättung nach dem Zuschneiden der Fliesen.
Ohne Fugen kann man keine Fliesen verlegen. Doch mit ihnen können Sie auch Farbakzente setzen. Wenn die Fugen mit dem entsprechenden Fugenmörtel ausgefüllt sind, bildet die Fliesenwand eine „geschlossene“ Oberfläche. Je nach Fliesenmaterial und...
Bei der Angabe der Fliesengröße bzw. des Fliesenformats unterscheidet man zwei Angaben. Das Nennmaß gibt die Größe in der Maßeinheit Zentimeter angegeben, z.B. 60 x 60 cm. Das Werkmaß gibt das Fertigungsmaß in Millimeter an, welches der Hersteller...
Fliesen verfugt man durch Verstreichen der Fugenmasse in die entstandenen Fliesenzwischenräume. Für größere Bodenflächen ist ratsam, dafür einen Fliesenwischer zu benutzen, für kleinere Flächen und den Wandbereich ist der Fliesengummi gut geeignet.
Der Fliesenhammer ist ein sehr kleiner, leichter (zwischen 60 - 110 g schwer) und feiner Hammer mit einer glatten und einer spitzen Seite. Mit dieser Hammerspitze schlägt der Fliesenleger kleine, feine Löcher in die Fliese.
Bei einer Fliesenhexe handelt es sich um ein Werkzeug, bestehend aus einer Gummischnur und zwei Halteblechen. Damit kann die Fugenflucht, also der genaue Verlauf der Fugen eingestellt und sichtbar gemacht werden.
Die aus rostfreiem Stahl...
Wenn Fliesen mit einem Fliesenkleber verlegt werden, so wendet man dabei das Dünnbettverfahren an. Man unterscheidet generell zwei Arten von Fliesenklebern: Fliesenkleber auf Zementbasis oder auf organischer Basis. Kleber auf Zementbasis ist im...